D E R A D V E N T S K A L E N D E R
Dankbarkeits-Journal
12. Dezember
Die Weihnachtszeit ist besinnlich und das Ende das Jahres stellt für viele Menschen einen Anlass dar, das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen. Dabei ist es natürlich schön, an die positiven Dinge und Ereignisse zurückzudenken und an alles, was wir bewerkstelligt haben. Die wenigsten Menschen tun dies jedoch tagtäglich.
​
Die Wissenschaft zeigt, dass eine regelmäßige Form von Reflektion sich positiv auf unser Wohlbefinden auswirkt und zudem Vorteile auf emotionaler und interpersoneller Ebene mit sich bringt [2]. Wer sich aus Gewohnheit eher auf das Positive konzentriert, ist häufig gesünder und hat erfolgreichere Beziehungen zu anderen Menschen [3].
​
Je länger wir etwas praktizieren, desto besser werden wir darin. Die Eigenschaft oder Emotion "Dankbarkeit" kann laut einiger Studien auch von einem "State" (situative Stimmung) zu einem "Trait" (stabile Persönlichkeitseigenschaft) werden.
W I S S E N S C H A F T X W E L L N E S S
Literatur
[1] Gottman Konstante, angelehnt an Paarforscher John Gottman
[2] Emmons & McCullough (2003). Counting blessings versus burdens: an experimental investigation of gratitude and subjective well-being in daily life
[3] Wood et al. (2010). Gratitude and well-being: A review and theoretical integration.